Dienstag, 22. Juli 2014

Kuchenbuffetklassiker - Himmelstorte mit Johannisbeeren

Die Torte mit den tausend Namen.
Himmelstorte, Hansen-Jensen-Torte, Festtagstorte, Himmelstochter. Wie auch immer. Ich kann nur sagen, im Nu gebacken und ein echter Hit - visuell wie gustatorisch. Und eine ideale Verwendungsmöglichkeit für Johannisbeeren, die wie ich finde pur doch etwas schwierig sind. 
Ich habe für uns das Quantum ein bisschen verringert, damit war die Torte nicht ganz so mächtig. Am besten schmeckt sie nämlich frisch, da war es gerade recht dass nach der ersten Kaffeetafel keine Unmengen mehr übrig waren. 
So vielseitig die Namen sind, so zahlreich sind auch die Variationsmöglichkeiten. Man kann die Torte mit allen möglichen Beeren füllen, aber auch mit Mandarinen - für mich der Gesangsverein - Kuchenbuffet-Klassiker. 


Für eine 26er Form
3 Eier
135g weiche Butter
225g Zucker
135g Mehl
2 TL Backpulver
1 TL Zitronensaft
40g Mandelblättchen
300g Sahne
1 Päckchen Sahnefestiger
1 TL Vanillezucker 

Zwei Springformen am Boden mit Backpapier belegen. Die Eier trennen, Butter und 75 g Zucker sehr schaumig rühren. Erst die Eigelbe, dann das mit dem Backpulver vermischte Mehl unterrühren. Den Teig auf die Formen verteilen und glatt streichen. Ich habe einen Teig etwas dicker gemacht. Das war dann der Boden. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Böden 10 Minuten vorbacken. 
Für das Baiser die Eiweiße mit Zitronensaft steif schlagen, den übrigen Zucker unter Rühren einrieseln lassen. Das Baiser auf den Teigböden verstreichen. Mit einem Esslöffel eine schöne Wellenstruktur einarbeiten und die Mandelblättchen darüberstreuen. Die Böden im Ofen (Mitte, evtl. nacheinander) in 15-20 Min. goldbraun backen. Herausnehmen, ca. 1 Std. auskühlen lassen und dann aus den Formen lösen.
Wer möchte kann nun ganz vorsichtig einen der Böden in Kuchenteile schneiden. Dann quillt später beim Anschnitt die Füllung nicht so sehr raus. 
Für die Füllung die Johannisbeeren abspülen, trocken tupfen und entrispen. Die Sahne mit Sahnefestiger und Vanillezucker sehr steif schlagen, dann auf einem der Tortenböden verstreichen und die Johannisbeeren darauf verteilen. Den zweiten Tortenboden / die Kuchenteile darauflegen und leicht andrücken. 
Wenn die Torte aufgehoben wird am besten nicht abdecken - sonst zieht das Baiser Feuchtigkeit und wird eklig.  






Mittwoch, 16. Juli 2014

Neues aus der Trickkiste - Auberginenpilze

Neulich wurde ich mal wieder nett aber bestimmt aufgefordert dass es mal wieder Pizza geben müsste. Gut, dass ich meistens einen Pizzateig im Tiefkühler habe. 
Mein Sohn ist nur Pizza mit Pilzen und Salami. Man fragt sich warum weil beim Abbeißen ohnehin der ganze Belag runter rutscht und dann unauffällig an den Tellerrand geschoben wird. Ich muss ihm mal die Margharita vorschlagen...
Jedenfalls hole ich so selbstsicher den Teig für die Spontanpizza aus dem Tiefkühler und Oh je, da fällt mir auf dass ich gar keine Champignons habe. 
Dafür lacht mich eine Aubergine an - nach der Zucchini an Stelle zwei der meistverpönten Gemüsesorten der Brut. 
Wer nicht wagt der nicht gewinnt und da kam mir diese geniale Idee wie aus Auberginen plötzlich Pilze werden. 
Der Abend und die Pizza war gerettet...  





Sonntag, 13. Juli 2014

Sommer pur - Gemüselasagne mit Ricotta und Pesto

Fusion Italien - Frankreich. Macht euch doch einfach mal eine sommerliche Gemüselasagne statt einer Ratatouille. Es sind die gleichen Gemüse drin, dazu die Cremigkeit vom Ricotta statt Bechamel als I-Tüpfelchen für den frischen Geschmack etwas Pesto.  



























Für 4 Personen

9-12 Lasagneblätter
400 ml Tomatensauce
1 Zucchini
1 Aubergine
1 gelbe Paprika
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Zweig Thymian, ein Zweig Rosmarin
150g Ricotta
2 EL Pesto 
50g Parmesan
1 Mozzarella
Einige Basilikumblätter

Die Zucchini und Aubergine waschen, längs zweimal durchschneiden und dann in dünne Scheiben schneiden. Die Zwiebel würfeln, den Knoblauch fein hacken. Die Paprikaschote putzen und in ca 2 cm große Stücke schneiden. In einer großen Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und die Gemüsewürfel (erst einmal ohne die Zwiebel und den Knoblauch) anbraten bis sie leicht gebräunt sind. Zwiebel und Knoblauch und die Kräuterzweigchen dazugeben und fertig garen bis das Gemüse weich ist. 
Die Tomatensauce erhitzen. 
In einer Auflaufform erst den Boden mit Tomatensauce bedecken. Eine Lage Nudelplatten darauf legen. Die Hälfte des Gemüses darauf verteilen. Etwas Tomatensauce darauf geben. Dann wieder Nudelplatten. Auf die zweite Schicht Nudelplatten den Ricotta gleichmäßig verstreichen, Salz und Pfeffer darauf geben und dann das Pesto darauf verstreichen. Wieder mit einer Nudelplatte bedecken. Den Rest des Gemüses darauf geben, etwas Tomatensauce und mit einer Schicht Nudelplatten abschließen. Den ganzen Rest der Tomatensauce über die Lasagne gießen. Den Mozzarella mit den Fingern zerpflücken und abwechselnd mit Basilikumblättchen auf der Lasagne verteilen. Den Parmesan reiben und auch darüber geben. Bei 180 Grad im vorgeheizten Backofen ca 30 Minuten goldbraun überbacken. 




Freitag, 4. Juli 2014

Leichtes Frühstück - Sauerteig Kokosmilch Pancakes

Ich habe ein neues Hobby. Ein Freund hat mir empfohlen, meine Rezepte und Fotos auf Pinterest zu teilen. Achtung, ich zitiere: "damit sie dem Publikum zuteil werden, das sie verdienen". Wie schön! Danke Jérôme.
Also habe ich mich mal wieder mit was Neuem aus der Online-People-Welt auseinandergesetzt - ich habe damit ja bekanntlich meine Schwierigkeiten. Mich überfordert ja schon das ganze App-Gedöns. Zurück zu Pinterest: ganz durchschaut habe ich noch nicht wie es so genau funktioniert aber gut...
Ich finde es ganz lustig mich durch die Pinnwände zu arbeiten und dabei bin ich auf diese schöne Perle gestoßen. 

Mein Sauerteig kommt gerade nicht so oft zum Einsatz. Ich habe einfach wenig Zeit und Muße Brot zu backen, zu wenig Platz in der Kühltruhe um ganze Laibe einzufrieren und keine Lust dass sich Chéri wieder beschwert weil ich den Ofen auf Hochtouren laufen lasse bei Außentemperaturen von 30 Grad. Diese Pancakes sind die perfekte Möglichkeit den Sauerteig mal wieder zum Leben zu erwecken bevor er vor Langeweile im Kühlschrank eingeht.
Geschmeckt haben sie mir sehr gut, der Sauerteig gibt ihnen einen kräftigen Geschmack - fast wie als hätte man Bier im Teig verwendet. Sie vertragen aber gut noch etwas Zucker, Ahornsirup, Nuss Nugat Creme, was auch immer...
Ein wunderbares Wochenend Frühstück!
Und ein erster Beitrag von mir zum zum Tierfreitag.

tierfreitag

Für 15-20 Pancakes

190g Sauerteig 
50ml Kokosmilch
1 EL Zucker
1/2 TL Natron
1 Prise Salz

Alle Zutaten vermischen - der Teig schäumt und blubbert. 
In einer Pfanne in heißem Öl Pancakes ausbacken. Leichter geht's nicht. 













Quelle: http://atdownunder.com/2012/09/26/good-morning/

Mittwoch, 2. Juli 2014

Keine echten - Laubfrösche mit Meerrettichsauce

-"Nein, ich mag keine Frösche essen!" 
sagte mein großer als ich ihm ankündigte was wir abends essen würden. 
-"Das sind keine echten Frösche, sondern Knödel in Spinat eingewickelt" hat ihn dann doch dazu bewegen können wenigstens mal zu probieren. 
-"Hm, ich glauch ich mag doch Frösche"  
So gab es nach dem Versuchen doch noch ein Happy End!
Was man nicht alles tricksen und lügen muss damit die Kinder mal was Gescheites essen. Der Zweck heiligt die Mittel und ganz getreu meinem Blog-Motto "schmegge musses"!!
Und das hat es. Bisher kannte ich die schwäbischen Laubfrösche nur mit Fleischfüllung. Die vegetarische Variante aus Deutschland vegetarisch war aber auch gut. Auf jeden Fall eine gute Verwendung für den frischen farbenfrohen Mangold, der jetzt wieder im Garten meiner Eltern wächst. Zweifellos eins meiner Lieblingsgemüse. 
Die Füllung war allerdings viel zu viel. Ich habe nur die Hälfte davon verwendet. Der Rest ist im Kühlfach für die nächsten Knödel. Und die Semmelbrösel finde ich glaube ich auch unnötig- werde ich nächstes Mal weglassen. 























Für 3 bis 4 Personen

8 große Mangoldblätter mit Stiel
100g Spinatsalat (ich habe Rucola genommen)
1 Zwiebel
1 Knoblauchzelle
ca. 70g Butter
100 ml Milch
50 ml Sahne
Salz, schwarzer Pfeffer
200g Weißbrot
100g Vollkornbrot
8 Zweige Majoran
1 Bund Petersilie
Muskatnuss
2 Eier
150 ml Gemüsebrühe
80g Semmelbrösel

Meerrettichsauce:
30g Butter
200 ml Milch
200 ml kalte Gemüsebrühe
150 ml Sahne
20g Mehl
2-4 TL geriebener Meerrettich
Salz, ein spritzer Weißwein, 1 EL Schnittlauchröllchen

In einem großen Topf Wasser zum kochen bringen. Die Mangoldblätter mit dem Stiel zuerst in den Topf geben und zusammensacken lassen. Wenn die Blätter untergetaucht sind den Mangold herausnehmen und in kaltem Wasser abkühlen lassen. Vorsichtig die Blätter ausbreiten und trocknen und die Stiele abschneiden. 
Die Stiele klein hacken, die Zwiebel und den Knoblauch ebenfalls würfeln. Alles in 20g Butter andünsten. Gewaschenen und getrockneten Spinat dazugeben und zusammenfallen lassen. Milch und Sahne angießen, aufkochen lassen und mit Salz und Pfeffer würzen. 
Beide Brotsorten im Mixer fein häckseln und in einer Schüssel mit dem Spinatgemüse vermischen. Kräuter hacken und dazugeben. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und handwarm abkühlen lassen. Das Ei trennen, Eigelb dazugeben, Eiweiß zu Schnee schlagen und unter die Füllung heben. (Ich habe das ganze Ei zur Füllung gegeben, ohne Schnee). 
Die Füllung auf die Blätter geben und zusammenrollen (Seiten einschlagen dass alles gut umwickelt ist). Feststecken oder binden nicht nötig, es hält. Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Die Laubfrösche in eine mit Butter ausgestrichene Auflaufform setzen. Die heiße Gemüsebrühe angießen und die Rouladen 8 Minuten garen, dabei einmal wenden. 
Die Semmelbrösel mit 40g Butter verkneten und auf die Rouladen bröseln. 
Weitere 12-15 Minuten im Ofen garen bis die Brösel goldbraun sind. 

Für die Meerrettichsauce die Butter in einem Topf schmelzen, Mehl dazugeben und etwas anschwitzen. Die Flüssigkeiten angießen und kräftig mit dem Schneebesen rühren und ständig weiterrührend aufkochen lassen. Würzen und den Meerrettich unterrühren. Mit den Schnittlauchröllchen bestreuen und servieren. 

Dienstag, 1. Juli 2014

Heidelbeer Tarte mit Mascarpone

Wie wunderbar sind meine allsamstäglichen Marktbesuche geworden. Überall Beeren, Kirschen in den tollsten Farben. 
Leider kann ich allergiebedingt nicht alle Obstsorten essen. Alles was einen Stein hat - also eigentlich alles was im Sommer so reif ist - geht in rohem Zustand leider nicht. Also stürze ich mich im Moment gerade voll in die Beeren. Und wir sind ja dieses Jahr wirklich reichlich beschert von der Natur mit reichlich Erdbeeren, Himbeeren und Heidelbeeren. Das Beerenschachteln-Tetris im Kühlschrank stellt mich jedes Mal vor eine Riesen Herausforderung. 
Mit einem Teil der Heidelbeeren habe ich diese wunderbare Tarte gemacht. Mit war nach einer Obsttarte aber keiner reinen, klassischen, sondern mit ein bisschen Käsekuchen-Gefühl. 
Gerade das letzte Stück verspeist. Lecker!


























Für eine Tarte von 26 cm Durchmesser: 

1 Portion Mandelmürbteig bei Micha abgeschaut (Ich habe nicht alles verwendet da die Mengenangaben hier für eine 28 cm Form gedacht sind)

200g Mehl
30g Mandeln, gemahlen 
100g kalte Butter, in Stückchen
70g Puderzucker 
1 Ei
1 Prise Salz

Für die Füllung: 

2 Eier
250g Mascarpone
100g Ricotta
70g Zucker
1 Vanilleschote, ausgekratzt
1 gestrichener Esslöffel Speisestärke

250g Heidelbeeren (ich würde gar etwas mehr empfehlen - unterm Strich hätte die Tarte etwas fruchtiger sein können)

Alle Zutaten für den Mürbteig in die Küchenmaschine geben und mit dem K-Rührer zu einem schönen Teig verkneten. Etwa eine Stunde im Kühlschrank kalt stellen. 
Eine Backform mit Butter einfetten. Den Teig ausrollen und die Form damit auskleiden, einen 3 cm hohen Rand ziehen. Mit Backpapier bedecken, darauf getrocknete Hülsenfrüchte geben und den Boden im vorgehezten Ofen bei 200 Grad etwa 18 Minuten blind backen. 
In der Zwischenzeit die Käsenfüllung zubereiten. Dafür Mascarpone, Ricotta, Zucker mit der Vanille vermischen. Die Eier nacheinander unterrühren. Zum Schluss die Speisestärke unterrühren. 
Die Crème auf den Boden verteilen und bei 160 Grad etwa 20 Minuten backen bis die Käsecreme schon etwas gestockt ist. Ausprobieren wann das soweit ist (kann auch etwas länger dauern) und dann die Heidelbeeren auf dem Kuchen verteilen und in weiteren 20 Minuten fertig backen. 












linkwithin

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...